4,5/5 Bewertung auf Trustpilot

Vinyl ist wieder in Mode. Und das zu Recht. Nichts kommt an den warmen, analogen Klang einer gut gepflegten Schallplatte heran. Damit Ihre Schallplatten aber auch weiterhin gut klingen und aussehen, ist die richtige Pflege unerlässlich. In diesem Blogbeitrag gebe ich Ihnen 10 praktische Tipps zur Pflege Ihrer Vinyl-Sammlung. Und glauben Sie mir: Es ist einfacher als Sie denken.

Egal, ob Sie ein erfahrener Sammler sind oder gerade erst mit dem DJing beginnen, diese Tipps helfen Ihnen, Ihre Schallplatten in Top-Zustand zu halten.

1. Bewahren Sie Ihre Unterlagen richtig auf

Man sollte meinen, es sei selbstverständlich, aber genau hier geht es oft schief. Fassen Sie eine Vinyl-Schallplatte niemals an den Rillen an. Halten Sie die Platte immer mit beiden Händen am äußeren Rand und dem Etikett in der Mitte fest. So verhindern Sie, dass sich Schmutz, Fett oder Schweiß von Ihren Fingern in den Rillen festsetzt, was die Klangqualität beeinträchtigt und Verschleiß verursacht.

2. Vor und nach dem Spielen chemisch reinigen

Bevor Sie eine Schallplatte auf den Plattenteller legen, empfiehlt es sich, sie kurz trocken zu reinigen. Verwenden Sie dazu eine antistatische Schallplattenbürste aus Kohlefaser oder Samt. Führen Sie eine sanfte, rotierende Bewegung entlang der Rillen aus. Dadurch werden oberflächlicher Staub und Schmutz entfernt, der sonst beim Drehen eingedrückt würde.

Dieses Ritual können Sie auch nach dem Hören wiederholen, damit Ihre Schallplatte sauber und frisch in die Hülle kommt.

Trockenreinigung mit einer Schallplattenbürste

3. Verwenden Sie eine sichere Reinigungsflüssigkeit

Bei hartnäckigeren Verschmutzungen oder alten, gebrauchten Schallplatten empfiehlt sich eine feuchte Reinigung. Verwenden Sie einen speziellen Schallplattenreiniger oder mischen Sie destilliertes Wasser mit etwas Isopropylalkohol. Reiben Sie mit einem sauberen Mikrofasertuch oder Reinigungspad vorsichtig entlang der Rille.

Achtung: Vermeiden Sie, dass Feuchtigkeit auf das Etikett gelangt. Dies kann zu Verfärbungen oder Abblättern führen.

4. Wischen Sie immer entlang der Rillen

Ganz wichtig: Wischen Sie niemals quer über die Schallplatte. Wischen Sie immer in Rillenrichtung, also in kreisenden Bewegungen. Das verringert das Risiko von Kratzern und Beschädigungen. Verwenden Sie außerdem immer ein weiches, sauberes und fusselfreies Tuch. Mikrofaser eignet sich hierfür ideal.


Feuchtreinigung in Nutrichtung

5. Lassen Sie Ihr Vinyl gründlich trocknen

Nach der Nassreinigung ist es wichtig, die Schallplatte vollständig zu trocknen. Reiben Sie sie vorsichtig mit einem sauberen Tuch trocken und lassen Sie sie anschließend an der Luft trocknen. Legen Sie sie flach auf eine saubere, fusselfreie Oberfläche. Legen Sie sie erst wieder in die Hülle, wenn sie vollständig trocken ist.

Feuchtigkeit im Bezug = Schimmelgefahr.

6. Passen Sie gut auf Ihre Nadel auf

Eine verschmutzte oder abgenutzte Nadel kann Ihre Schallplatte beschädigen. Oft hört man es nicht sofort, aber die Rillen können dabei irreparabel beschädigt werden. Reinigen Sie die Nadel regelmäßig mit einer speziellen Bürste oder einem Tropfen Alkohol auf einem sauberen Wattestäbchen. Wichtig: Wischen Sie immer von hinten nach vorne, niemals umgekehrt.

Ersetzen Sie Ihre Nadel, wenn sie abgenutzt ist. Wenn Sie viel spielen, ist dies normalerweise alle 500 Stunden der Fall.

7. Bewahren Sie Ihre Schallplatten aufrecht in einer geeigneten Hülle auf

Lassen Sie Ihre Schallplatten niemals ohne Hülle herumliegen. Verwenden Sie antistatische Innenhüllen und stabile Außenhüllen, um Staub, Schmutz und Kratzer zu vermeiden. Lagern Sie Ihre Schallplatten aufrecht in einem stabilen Behälter oder Regal. Stapeln führt zu Verformungen. Stapeln Sie die Platten nicht zu eng, da dies die Hüllen beschädigen kann.


Lagern Sie Schallplatten aufrecht

8. Achten Sie auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Vinyl mag keine Hitze. Lagern Sie Ihre Sammlung daher an einem kühlen Ort mit konstanter Luftfeuchtigkeit. Die ideale Temperatur liegt bei etwa 20 Grad Celsius und einer Luftfeuchtigkeit zwischen 45 und 55 Prozent.

Legen Sie Ihre Schallplatten daher nicht direkt neben die Heizung und schon gar nicht in die direkte Sonne. Sonnenlicht führt nicht nur zu Verformungen, sondern auch zu Verfärbungen der Hüllen.

9. Stellen Sie sicher, dass Sie einen stabilen Plattenspieler haben

Ein defekter Plattenspieler kann Ihre Schallplatten ernsthaft beschädigen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Plattenspieler stabil auf einer ebenen Fläche steht. Vermeiden Sie billige Modelle mit schwer einstellbarem Nadeldruck oder schlecht ausbalancierter Tonarmposition.

Ein guter Plattenspieler verlängert die Lebensdauer Ihrer Schallplatten und verbessert die Klangqualität deutlich.

10. Warten Sie Ihre Ausrüstung regelmäßig

Die Pflege Ihrer Vinyl-Sammlung ist eine Sache, aber vergessen Sie auch Ihre Ausrüstung nicht. Stauben Sie Ihren Plattenspieler regelmäßig ab, prüfen Sie, ob alles richtig eingestellt ist, und tauschen Sie bei Bedarf Teile wie Riemen oder Nadel aus.

Ein gut gewartetes Set sorgt für eine bessere Wiedergabe und weniger Verschleiß Ihrer Schallplatten.

Bonus-Tipp: Machen Sie die Wartung zur Gewohnheit

Reinigen Sie Ihre Schallplatte kurz, bevor Sie sie auflegen. Überprüfen Sie die Nadel. Kontrollieren Sie die Abdeckung. Das sind kleine Aufgaben, die wenig Zeit in Anspruch nehmen, aber einen großen Unterschied machen. Wenn Sie die Pflege zur Gewohnheit machen, bleibt Ihre Sammlung jahrelang in Topform.

Zusätzliches Zubehör für die optimale Pflege

Neben einem guten Plattenspieler und Hüllen gibt es für jeden Vinyl-Fan ein paar Must-have-Accessoires:

  • Antistatische Schallplattenbürste

  • Mikrofasertücher

  • Schallplattenreinigungsflüssigkeit oder Schallplattenwaschmaschine

  • Nadelreinigungsbürste oder Gelpad

  • Gute Aufbewahrungslösung (z. B. die Sticky Vinyl Holder 😉)

Zusammenfassung der 10 Tipps:

  1. Berühren Sie nicht die Rillen

  2. Vor und nach Gebrauch chemisch reinigen

  3. Verwenden Sie Reinigungsflüssigkeit für schmutzige Teller

  4. Wischen Sie entlang der Rillen

  5. Nach der Reinigung gut trocknen

  6. Halten Sie die Nadel sauber und scharf

  7. Lagern Sie Schallplatten aufrecht und in guten Hüllen

  8. Bei stabiler Temperatur lagern

  9. Verwenden Sie einen stabilen Drehteller

  10. Warten Sie Ihre Ausrüstung regelmäßig

Schlussworte

Vinyl ist nicht nur Musik; es ist ein Erlebnis. Und wie jedes Erlebnis verdient es ein wenig Liebe und Aufmerksamkeit. Wenn Sie Ihre Sammlung gut pflegen, werden Sie noch viele Jahre Freude daran haben. Keine Kratzer, kein Klicken, kein Rauschen – nur purer Klang, so wie er sein soll.

Also: Bewahren Sie Ihre Schallplatten mit Liebe auf, polieren Sie sie regelmäßig und genießen Sie sie. Und wenn Sie sie auch noch schön an der Wand präsentieren möchten, sind Sie bei Sticky Vinyl genau richtig.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Aktuelle Storys

Dieser Abschnitt enthält derzeit keine Inhalte. Füge über die Seitenleiste Inhalte zu diesem Abschnitt hinzu.